Worum geht es beim §11 des Tierschutzgesetzes, Erlaubnis zur Haltung nach §11 Tierschutzgesetz und Sachkundenachweis nach §11 Tierschutzgesetz Terraristik und Aquaristik?
Die Terraristik und Aquaristik erfreut sich immer größerer Beliebtheit unter Tierliebhabern, die Reptilien und Amphibien und Fische halten möchten. Sehr oft sind dies exotische Reptilien und Amphibien und Fische. Doch bevor Sie sich in diese faszinierende Welt begeben, müssen Sie sich über die umfangreichen gesetzlichen Bestimmungen informieren, die in Deutschland für das Halten von bestimmten Tierarten gelten. Eines der zentralen Gesetze ist das Tierschutzgesetz (TierSchG), das Sie kennen müssen und den §11 des Tierschutzgesetzes und seine Anforderungen an den Nachweis der Sachkunde Terraristik und Aquaristik für bestimmte Halter.
Warum ist die Sachkunde in der Terraristik und Aquaristik wichtig?
Die Terraristik und Aquaristik erfordert spezielle Kenntnisse über die Bedürfnisse der gehaltenen Tiere. Ohne ausreichende Sachkunde können die Tiere leiden, was gegen das Tierschutzgesetz verstößt. Schon der §2 Tierschutzgesetz fordert von jedem Tierhalter Sachkunde. Durch die Erfüllung der Anforderungen der §11 Sachkunde stellen Sie nicht nur sicher, dass Sie die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse haben sondern auch nachweisen können, um Ihre Reptilien und Amphibien und Fische artgerecht zu pflegen.
Was ist der §11 des Tierschutzgesetzes und der Unterschied zu §2 des Tierschutzgesetzes?
Der §1 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) besagt, dass Sie keinem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden und Schäden zufügen dürfen. Wohlgemerkt das ist individueller Tierschutz nicht Artenschutz! Der §2 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) fordert von jedem Tierhalter Sachkunde, die Sie immer und für alle Tiere, auch Wirbellose, haben müssen, aber zunächst nicht nachweisen müssen. Der §11 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) regelt welche Halter von Wirbeltieren und wirbeltierähnlichen Tieren Sachkunde nachweisen müssen um, neben anderen Vorrausetzungen, eine Erlaubnis zu erhalten diese Tiere zu halten. Dies schließt auch Reptilien und Amphibien und Fische ein. Die zuständige Behörde ist Ihr Veterinäramt. Das Ziel des Gesetzes ist es, den individuellen Schutz, also den Tierschutz der Tiere sicherzustellen, indem sie artgerecht gehalten werden. Dies bedeutet, dass bestimmte Halter von Terrarientieren oder Aquarientieren Anforderungen erfüllen müssen, um die Sachkunde nachzuweisen.
Welche Halter von Reptilien, Amphibien und Fischen und gegebenenfalls weiterer Tiergruppen betrifft der Nachweis der Sachkunde nach §11 des Tierschutzgesetzes?
Jeder, der gewerblich oder gewerbsmäßig mit Reptilien und Amphibien und Fischen und Kopffüßern (z.B. Kraken, Tintenfische) umgeht, sie transportiert, hält, pflegt oder züchtet, verkauft oder vermittelt, sei es im Zoogeschäft oder Internet oder Tierhaltung, Tierheim oder eine Börse betreibt. Das gleiche gilt für Wirbeltiere, die der Fütterung dienen. Wer Tiere allgemein zur Schau stellt oder in einem Zoo hält muss auch für Wirbellose Sachkunde nachweisen.
Wie erwerbe ich die Sachkunde Terraristik und oder Aquaristik nach §11?
Die Sachkunde gemäß §11 kann auf verschiedene Weise erworben und nachgewiesen werden, darunter:
Ausbildung: Sie können eine spezielle Ausbildung im Bereich der Terraristik und Aquaristik absolvieren. Dies kann an anerkannten Bildungseinrichtungen, wie z.B. der Sachkunde Brames&Glaw und ihren VDA/DGHT Kursen oder durch gleichwertige Praktika und Fortbildungen erfolgen.
Eigenstudium: Selbststudium ist ebenfalls möglich, aber Sie müssen nachweisen, dass Sie die erforderlichen Kenntnisse erworben haben, indem Sie beispielsweise Prüfungen ablegen.
Erfahrung: Wenn Sie nachweisen können, dass Sie über langjährige Erfahrung in der artgerechten Haltung von Terrarientieren und Aquarientieren verfügen, kann dies auch als Sachkundenachweis anerkannt werden.
Welche wichtige Bedeutung hat Ihr zuständiges Veterinäramt bei der Anerkennung Ihrer Sachkunde Terraristik und Aquaristik nach §11 Tierschutzgesetz?
Ihr zuständiges Veterinäramt entscheidet, ob es Ihren Sachkundenachweis nach §11 anerkennt oder zusätzliche Nachweise fordern muss oder eine eigene Prüfung vorzieht. Wurde Ihre Sachkunde und Prüfung nach §11 bundesweit anerkannt, so erleichtert dies die Entscheidung Ihres Veterinäramts. Sprechen Sie darüber vorher mit Ihrem Veterinäramt. Ihre Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz für Aquaristik und oder Terraristik erhalten Sie, wenn Sie zwei weitere Kriterien erfüllen. Sie müssen über geeignete Räume, Anlagen und Pflegemöglichkeiten verfügen und dürfen nicht durch Vergehen gegen das Tierschutzgesetz aufgefallen sein oder Ihre Zuverlässigkeit durch andere Vergehen in Frage gestellt sein. Die Erlaubnis kann auf bestimmte Tierarten beschränkt werden oder auch mit dem Nachweis regelmäßiger Fortbildungen verbunden sein.
Welche Vorteile des §11 Sachkundenachweis Terraristik und Aquaristik haben Sie für Ihr Unternehmen?
Der Nachweis der Sachkunde nach §11 hat nicht nur rechtliche Vorteile, sondern auch praktischen Nutzen. Sie sind besser gerüstet, um Ihre Tiere zu pflegen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und ihnen ein gesundes und glückliches Leben zu ermöglichen. Sie haben eine Vorstellung über alle Aspekte ihres Unterfangens oder Ihres Gewerbes und können es für die Zukunft absichern. Außerdem erhöht die Sachkunde Ihre Glaubwürdigkeit bei anderen Terrarianern und Aquarianern und wirkt sich positiv auf den Verkauf von Nachzuchten oder die Teilnahme an Zuchtprogrammen aus.
Welche Expertise und Erfahrung hat die Brames & Glaw Sachkunde Terraristik und Aquaristik?
Wir haben über 15 Jahre Erfahrung in Sachkundeschulungen und waren maßgeblich an der Entwicklung der VDA/DGHT Sachkunde beteiligt, deren Schulungskonzept und Prüfungskonzept schließlich bundesweit anerkannt worden ist. Wir haben über 300 Sachkunde Kandidaten bei der Schulung und Prüfung begleitet und sind damit das erfolgreichste Sachkundezentrum in Deutschland.
Was ist das Besondere der Schulungen der Brames & Glaw Sachkunde Terraristik und Aquaristik?
Wir schulen Online und in Präsenz und können damit die Reisekosten der Teilnehmer minimieren und Flexibilität maximieren und gleichzeitig die Vorteile der Präsenz und Praxis anbieten. Wir schulen jenseits von Powerpoint mit neuen Didaktik Konzepten. Gruppenarbeiten mit Mindmap und Prozessmodellen sind bei uns wichtiger Standard um Ihr Wissen zu vertiefen und über den Tellerrand zu blicken und Ihr Umfeld im Auge zu behalten.
Mit wem arbeitet die Brames & Glaw Sachkunde Terraristik und Aquaristik zusammen?
Wir arbeiten eng mit VDA/DGHT zusammen. Darüber hinaus mit BBT TVT AGARK ARAV …Zoologischen Einrichtungen und Gefahrtierhaltern….Sera Fressnapf…
Welche Zielgruppen hat die Brames & Glaw Sachkunde Terraristik und Aquaristik?
Zunächst einmal alle Interessenten, Halter und Züchter privat, gewerblich oder gewerbsmäßig, von Reptilien, Amphibien, Fischen und Futterwirbeltieren. Weitere Interessierte sind Tiermedizin Studenten, Tierärzte, amtliche Tierärzte und Behörden Mitarbeiter. Falkner interessieren sich gern für unsere Futterwirbeltier Module.
Welche Schulungen bietet die Brames & Glaw Sachkunde Terraristik und Aquaristik an?
Wir bieten VDA/DGHT Kurse Sachkunde §2 und §11 Terraristik und Aquaristik, sowie VDA/DGHT Börsensachkunde Aquaristik und Terraristik und DGHT Gefahrtiere. Darüber hinaus eigene Kurse Futterwirbeltiere und Transportsachkunde nach Tierschutz Transportverordnung und Auffrischungsmodule für Firmen und Organisationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten oder Vorschlägen dieser Firmen und Organisationen z.B. Licht und Beleuchtung in Terraristik und Aquaristik. Auf Wunsch organisieren wir auch Sondertermine und Sondertermine vor Ort. Diese Angebote bieten wir für Deutschland, das deutschsprachige Ausland und bundesweit an.